Nachricht, 27. Mai 2021
Wie Zucht und Genetik zum nachhaltigen Klimaschutz beitragen
Der Fokus der Land- & Ernährungswirtschaft auf den globalen Klimawandel und die möglichen Lösungen ist heute stärker und relevanter denn je.
Weltweit erleben wir zunehmend extreme Witterungsbedingungen, während Wissenschaftler stets neue Nachweise für die ernsthaften Auswirkungen auf unsere Umwelt und Lebensbedingungen liefern.
In der Schweineproduktion ist dieser Fokus besonders wichtig, da der Konsum und damit die Produktion von Schweinefleisch – nicht zuletzt aufgrund des globalen Bevölkerungswachstums bei gleichzeitig weltweit rückläufiger Armut – vermutlich auch in Zukunft weiter zunehmen werden. Selbst wenn weite Teile der ‚westlichen Welt‘ ihren Pro-Kopf-Fleischkonsum reduzieren, wird der weltweite Konsum laut Prognose der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) weiter steigen – nicht zuletzt in Ländern wie China und Brasilien.
Auf der Suche nach noch nachhaltigeren und klimaeffizienteren Lösungen zählen Zuchterfolge zu den besonders aussichtsreichen – weil grundlegenden – Ansätzen. Tage Ostersen, Abteilungsleiter Zucht & Genetik im SEGES Pig Research Centre des Dänischen Fachverbands der Land- & Ernährungswirtschaft, beantwortet unsere diesbezüglichen Fragen:
Tage Ostersen Abteilungsleiter Zucht & Genetik SEGES Pig Research Centre im Dänischen Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft |
Warum sind Zucht & Genetik so wichtig für eine nachhaltige Schweineproduktion?
Tage Ostersen: „Weil sie ein wichtiges Werkzeug zur Erzielung anhaltender Produktivitätssteigerung und damit auch für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind. Bereits jetzt haben wir auf diesem Wege wertvolle Erfolge erzielt, die wir Jahr für Jahr ausbauen können, weil eines unserer zentralen Zuchtziele darin besteht, mit weniger Ressourceneinsatz mehr zu produzieren – also nachhaltig zu handeln.“
Was sind in puncto Nachhaltigkeit die wichtigsten Zuchtaspekte?
Tage Ostersen: „Um mit weniger mehr produzieren zu können, müssen wir vor allem die Futtereffizienz und die Wurfgröße erhöhen. Verbesserte Futtereffizienz reduziert insbesondere die Klimagasemissionen in der Futtermittelproduktion für die Mast – die Wurfgröße vor allem die Klimagasemissionen durch Gülle sowie die Zahl der notwendigen Sauen und deren Futterverbrauch.“
Was kennzeichnet dänische Schweine mit Blick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit?
Tage Ostersen: „Ihre im Vergleich zur Konkurrenz hohe Effizienz. Dies gilt für die markant höhere Wurfgröße ebenso wie für den täglichen Gewichtszuwachs.“ (siehe Abb. 12 und 17 aus dem InterPIG-Bericht).
Abbildung 12: Absetzferkel pro Wurf (Quelle: InterPIG 2019).
Abbildung 17: Standardisierte tägliche Gewichtszunahme im Bereich 30-120 kg Lebendgewicht 2019, (Quelle: InterPIG 2019).
Weitere wichtige Punkte für die Nachhaltigkeit in anderen Bereichen, mit denen du dich befasst?
Tage Ostersen: „Nachhaltigkeit und Zucht gehen stets Hand in Hand. Unser gesamter Einsatz dreht sich im Grunde um Nachhaltigkeit. Ständig finden wir neue Denkansätze, wie wir Zucht und Genetik optimal nutzen können. Zum Beispiel die Metabolomische Selektion*, die für Futtereffizienz und Nachhaltigkeit einen Quantensprung bringen könnte. Auch bei der Überlebensrate sehe ich im Zuge unserer Arbeit gute Chancen, die Nachhaltigkeit weiter zu steigern.“
* Metabolomische Daten aus Schweineblutproben vermitteln Einblick in den Stoffwechsel auf Molekülebene. Anhand dieser zusätzlichen Informationen lässt sich das genetische Potenzial der Tiere noch genauer prognostizieren.