• Wer wissen will, was Nachhaltigkeit bedeutet, kann zu uns kommen!

    Lesen Sie mit

Dänische Nahrungsmittelexporte auf Rekordniveau

Die dänische Land- & Ernährungswirtschaft erzielte 2022 mit einem Ausfuhrvolumen von 190 Mia DKK (25.54 Mia. EUR) einen neuen Export-Rekord und trug damit mehr denn je zu Wirtschaft und Wohlstand des Königreichs bei.

Branchentrends für 2023

Marktforscher Karsten Flemin, Analyse & Statistik im Dänischen Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft, sieht mit Blick auf die Schweinebranche für das laufende Jahr eine Reihe von signifikanten Tendenzen in Produktion, Absatz und Export. Im ersten Halbjahr sei mit 10-15 % weniger Schweineschlachtungen zu rechnen. Als eine der Ursachen nennt er die Reduzierung der Schweinemastkapazitäten. Im Vergleich zum stabilen Niveau der letzten beiden Jahre stehe somit ein Rückgang der Schlachtungen an.

Dänischer Einzelhandel steht nun geschlossen hinter dem Tierwohlsiegel ‚Bedre Dyrevelfærd‘

Zum Jahreswechsel verabschiedete sich die dänische Einzelhandelskette Coop vom eigenen Tierwohlsiegel, um sich dem staatlichen Tierwohlsiegel ‚Bedre Dyrevelfærd‘ anzuschließen.

Methanabfackelung kann Klimawirkung der Schweineproduktion reduzieren

Die Senkung der Treibhausgas-Emissionen zählt zu den zentralen Zielen der dänischen Landwirtschaft. Neue ‚grüne‘ Technologien – wie die von der Firma AgroGas entwickelte Abfackelung von Methan aus Güllebehältern – spielen dabei eine wichtige Rolle.

Dialog und Beratung
Benchmark

Vergleichen Sie die dänische Schweineproduktion mit anderen EU-Ländern

Statistik

Sehen Sie aktuelle Statistiken über bspw. Aufzucht, Export & Preise in der dänischen Schweineproduktion

Wissenswertes über die dänische Schweineproduktion
Hier können Sie Publikationen herunterladen