Skip to main content (Press Enter)
Logo
  • Deutsch (Deutschland)
  • English
  • Svenska (Sverige)
Suche
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Statistik
    • Aus der Fachpresse
  • Nachhaltigkeit
    • Klimaneutrale Nahrungsmittelproduktion
    • Ganzheitliches Denken und Handeln
    • Nachhaltige Schweineproduktion
  • Schweineproduktion
    • Primärproduktion
    • Schlachtbetrieb
  • Unser Angebot
    • Benchmark
    • Dialog und Beratung
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Seminare
    • Videos
  • Über uns
    • Über Fachinfo Schwein
    • Dänischer Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft
    • SEGES
    • Mitglieder aus der Schweinebranche
    • Kontaktpersonen
    • Impressum

Verantwortlich produziertes Soja

Die dänische Landwirtschaft unterstützt die Bestrebungen FEFAC zur Stärkung der Rahmenbedingungen für verantwortungsvolle Soja-Produktion.

Die dänische Landwirtschaft unterstützt die Bestrebungen der Fédération Européenne des Fabricants d'Aliments Composés/European Animal Feed Manufacturers' Association (FEFAC) zur Stärkung der Rahmenbedingungen für verantwortungsvolle Soja-Produktion und bezieht sich bei ihren Einkäufen auf die ‚Soy Sourcing Guidelines‘ der FEFAC.

So hat die dänische Landwirtschaft die Vereinbarung getroffen, ab 2025 nur noch verantwortlich produziertes Soja zu verwenden.

Das Soja-Einkaufs-Kontrollsystem wurde in den DANISH Produktstandard integriert.

Somit sind alle nach dem DANISH Produktstandard zertifizierten Betriebe verpflichtet, Futtermittel einzusetzen, die den vereinbarten Anforderungen genügen, indem sie mit Lieferanten zusammenarbeiten, die diese Anforderungen erfüllen und in die entsprechende Positivliste (siehe unten) aufgenommen wurden.

Lieferanten von Soja oder Produkten, die Soja enthalten, müssen dokumentieren, dass sie die Vereinbarung sowie den Implementierungsplan für den Anteil verantwortlich produzierter Sojaprodukte einhalten: 2021 = 20 %, 2022 = 40 %, 2023 = 60 %, 2024 = 80 % und 2025 = 100 %.

Zur Dokumentation gehört eine unterzeichnete Beitrittserklärung, in der sich die Lieferanten auch verpflichten, eine jährliche Wirtschaftsprüfererklärung mit Bilanzen der eingekauften und verkauften Mengen an verantwortlich produziertem Soja zu erstellen. Diese Bilanzen müssen mit dem Implementierungsplan im Einklang stehen und dem SEGES Pig Research Centre übermittelt werden, das dann gegenüber der DANISH-Abteilung dokumentieren kann, dass die entsprechenden Lieferanten die Vereinbarung erfüllen und sich somit für die Positivliste des SEGES Pig Research Centre qualifizieren.

Handelsunternehmen, die dänische Schweineproduzenten mit Soja oder Produkten, die Soja enthalten, beliefern und diese ausschließlich von Unternehmen der Positivliste beziehen, müssen eine eidesstattliche Erklärung abgeben, um in die Positivliste aufgenommen zu werden.

Die Liste der zugelassenen Lieferanten wird laufend auf den neuesten Stand gebracht. Kontaktieren Sie eventuell Ihren Lieferanten, falls dieser nicht gelistet ist.

Bei DANISH-Kontrollbesuchen werden ein oder mehrere Lieferscheine/Beipackzettel von Soja enthaltenden Produkten fotografiert und anschließend einer Drittkontrolle unterzogen, ob der betreffende Futtermittel-Lieferant die Bedingungen für verantwortlich produziertes Soja erfüllt. Unternehmen der Positivliste müssen einmal im Jahr eine Wirtschaftsprüfererklärung mit Bilanzen der eingekauften und verkauften Mengen an verantwortlich produziertem Soja bereitstellen. Diese Bilanzen müssen mindestens dem Implementierungsplan entsprechen. Unternehmen, die alle Bedingungen erfüllen, verbleiben auf der Liste, andernfalls werden sie von der Liste gestrichen und dürfen dann keine nach dem DANISH Produktstandard zertifizierten Betriebe mehr mit Soja oder Produkten, die Soja enthalten, beliefern.

Zuchtfortschritte und konstante Entwicklung

Seit Ende der 1980er Jahre erzielt man durch Zusatz einzelner Aminosäuren ausgewogenere Futtermischungen.

Read more about Zuchtfortschritte und konstante Entwicklung

Klimawirkung der Schweineproduktion

Der durch so genannte Klimagase ausgelöste Treibhauseffekt führt zur globalen Erderwärmung und damit zum weltweiten Klimawandel.

Read more about Klimawirkung der Schweineproduktion

Reduktion der Klimabelastung durch Schweinehaltung

Eine geänderte Handhabung von tierischem Wirtschaftsdünger könnte die Methan-Emissionen reduzieren.

Read more about Reduktion der Klimabelastung durch Schweinehaltung

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter informiert Sie über zukunftweisende Innovationen und Initiativen in Bereichen wie Tierschutz, Lebensmittelsicherheit, Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit etc. sowie über aktuelle Publikationen.

Jetzt anmelden

Kontaktinformation

Axelborg, Axeltorv 3
DK-1609 - Kopenhagen V

+45 3339 4000
+45 3339 4141
fachinfo-schwein@lf.dk

Datenschutzerklärung Cookies Newsletter Privacy Policy