
Dänische Schweine haben Wühl- und Beschäftigungsmaterialien zur Verfügung, mit deren Hilfe sie ihren natürlichen Trieb zur Erkundung der Umwelt mit u.a. Rüssel und Maul befriedigen können. Während die EU nur Beschäftigungsmaterialien fordert, verlangt der dänische Gesetzgeber zusätzlich Wühlmaterialien.
Nach dänischem Gesetz haben alle Ferkel, Jungschweine, Mastschweine, Eber sowie Erstlingssauen und Sauen Anspruch auf ausreichende Mengen geeigneter Wühl- und Beschäftigungsmaterialien. Während die entsprechende EU-Richtlinie nur Beschäftigungsmaterial fordert, muss in Dänemark auch Wühlmaterial zur Verfügung stehen. In Dänemark sind die in anderen EU-Ländern erlaubten Metall- und Kunststoffteile als Beschäftigungsmaterialien unzulässig.
Beschäftigungsmaterialien natürlichen Ursprungs
Als 'Spielzeug' befriedigen diese Materialien die Neugier der Schweine und regen sie zur Erforschung ihrer Umwelt an. Dies tun Schweine hauptsächlich mit ihrem Rüssel und ihrem Maul, d.h. sie müssen die Beschäftigungsmaterialien untersuchen und bewegen sowie z.B. durch Beißen/Kauen verändern können. Als Beschäftigungsmaterialien eignen sich Stroh, Holz, Seile o.ä. Naturmaterialien, die aber nicht unbedingt auf dem Boden zur Verfügung stehen müssen.
Dänemark fordert zusätzlich Wühlmaterialien
Diese Materialien befriedigen gezielt den Wühltrieb der Schweine. Zu diesem Zweck müssen sie manipulierbar und deformierbar sein sowie auf dem Boden zur Verfügung stehen, so dass die Tiere sie in natürlicher Körperhaltung mit ihrem Rüssel durchwühlen und untersuchen können.
Trockenfutter, das die Tiere in kleinen Mengen unter Arbeitseinsatz aus Futterautomaten holen, gilt dabei ebenso als Wühlmaterial wie Stroh, Holz, Seile o.ä. Naturmaterialien, die auf dem Boden zur Verfügung stehen.

Kastration
Werden männliche Ferkel nicht kastriert, tritt beim späteren Schlachten bzw. Zubereiten vermehrt Ebergeruch auf.
Read more about Kastration
Schwanzkupieren
Schwanzkupieren dient der Vorbeugung von Schwanzbeißen.
Read more about Schwanzkupieren
Gruppen- / Freiaufhaltung von Sauen
Seit den 1980er Jahren fokussiert die dänische Schweinebranche auf die Gruppen- bzw. Freilaufhaltung von Sauen.
Read more about Gruppen- / Freiaufhaltung von Sauen
Ferkelüberleben
Sterblichkeitsziffern liefern der Schweinebranche wichtige Ansätze zur Verbesserung des Tierschutzes und der Wirtschaftlichkeit.
Read more about Ferkelüberleben
Magengeschwüre
Das Auftreten von Magengeschwüren wird bei Schweinen vor allem durch Struktur und Zusammensetzung des Futters beeinflusst.
Read more about Magengeschwüre
Überwachung und Kontrolle
Die Qualitätssicherung der dänischen Schweineproduktion basiert auf dem DANISH Produktstandard und dem DANISH Transportstandard.
Read more about Überwachung und Kontrolle