
Die Qualitätssicherung der dänischen Schweineproduktion basiert auf dem DANISH Produktstandard und dem DANISH Transportstandard. Damit unterliegen mehr als 95 % der gesamten Schweineproduktion unabhängiger Drittkontrolle.
Das Qualitätssicherungssystem der dänischen Schweineproduktion heißt DANISH und besteht aus zwei Teilen:
Der DANISH Produktstandard sichert und dokumentiert, dass die dänischen Schweineproduzenten sämtliche Vorschriften einhalten, sowohl die gesetzlichen als auch die zusätzlichen Branchenvorgaben mit besonderem Fokus auf Tierschutz, Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit. Die besonderen Anforderungen auf dem britischen Markt werden durch zusätzliche UK-Vorgaben in den dänischen Schweineställen berücksichtigt.
Mehr als 95 % der dänischen Schweineproduktion werden von der zertifizierten und unabhängiger Drittkontrolle unterliegenden DANISH Qualitätssicherung erfasst, welche nach dem internationalen Standard ISO 17065:2012 akkridiert ist..
Mit dem DANISH Qualitätssicherungssystem dokumentieren die dänischen Schweineproduzenten für alle Produktionsstufen, dass sie sämtliche Qualitäts- und Gesetzesvorgaben erfüllen. Kunden und Konsumenten in aller Welt wissen dieses hohe Maß an Qualität und Sicherheit zu schätzen.
Kontrollbesuche werden für alle Betriebe mindestens alle drei Jahre durchgeführt, bei Produzenten für den britischen Markt jedes Jahr.
Akkreditierte Prüfer untersuchen beim Kontrollbesuch mehr als 150 Punkte in den Bereichen Tierschutz, Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit. Werden wesentliche Abweichungen festgestellt, kann dies zum Ausschluss des Produzenten führen, so dass dieser weder Schlacht- noch Lebendtiere für den Export nach beispielsweise Deutschland liefern darf.
Der DANISH Transportstandard soll das Einschleppen von exotischen Seuchen wie Schweinepest oder Maul- und Klauenseuche verhindern.

Kastration
Werden männliche Ferkel nicht kastriert, tritt beim späteren Schlachten bzw. Zubereiten vermehrt Ebergeruch auf.
Read more about Kastration
Schwanzkupieren
Schwanzkupieren dient der Vorbeugung von Schwanzbeißen.
Read more about Schwanzkupieren
Gruppen- / Freiaufhaltung von Sauen
Seit den 1980er Jahren fokussiert die dänische Schweinebranche auf die Gruppen- bzw. Freilaufhaltung von Sauen.
Read more about Gruppen- / Freiaufhaltung von Sauen
Ferkelüberleben
Sterblichkeitsziffern liefern der Schweinebranche wichtige Ansätze zur Verbesserung des Tierschutzes und der Wirtschaftlichkeit.
Read more about Ferkelüberleben
Wühl- und Beschäftigungsmaterialien
Dänische Schweine haben Wühl- und Beschäftigungsmaterialien zur Verfügung.
Read more about Wühl- und Beschäftigungsmaterialien
Magengeschwüre
Das Auftreten von Magengeschwüren wird bei Schweinen vor allem durch Struktur und Zusammensetzung des Futters beeinflusst.
Read more about Magengeschwüre