
Sterblichkeitsziffern liefern der Schweinebranche wichtige Ansätze zur Verbesserung des Tierschutzes und der Wirtschaftlichkeit. Die Branche arbeitet darauf hin, die Ferkelüberlebensrate bis 2020 um 1 Tier pro Wurf zu erhöhen.
2013 lag die durchschnittliche Ferkelsterblichkeit bei 22 %. In einzelnen Beständen wurden Tiefstwerte von bis zu 14,5 % erreicht.
In der Zucht operiert man mit LG5 (Lebende Tiere am fünften Tag), um starke Ferkel zu erzielen. Auch bei den Muttereigenschaften der Sauen setzt das SEGES Pig Research Centre im Dänischen Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft an.
In den Bereichen Tierschutz und Senkung der Sterblichkeit laufen zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, u.a.:
- Erhöhung des Anteils der Lebendgeburten
- Höhere Überlebensrate in den kritischen ersten 24 Stunden
- Verbesserte Stalleinrichtung und Umfeldgestaltung
- Managementstrategien zur Betreuung großer Würfe
- Schutz vor Ansteckung zwischen Gruppen.
Seit 2010 ist die Eigenkontrolle auf Tierschutz für 95 % des dänischen Schweinebestands Pflicht. Dabei werden auch die Sterbeziffern laufend überwacht. Zusammen mit dem jeweiligen Bestandstierarzt werden Maßnahmen zur weiteren Senkung in Angriff genommen. Außerdem soll der Landwirt geplante Initiativen zur Reduktion der Ferkelsterblichkeit darlegen können. Diese Initiativen werden jährlich durch das Qualitätssicherheitsprogramm DANISH kontrolliert. Diese Maßnahmen erhöhen nicht nur den Tierschutz, sondern auch die Erträge des Landwirts.

Kastration
Werden männliche Ferkel nicht kastriert, tritt beim späteren Schlachten bzw. Zubereiten vermehrt Ebergeruch auf.
Read more about Kastration
Schwanzkupieren
Schwanzkupieren dient der Vorbeugung von Schwanzbeißen.
Read more about Schwanzkupieren
Gruppen- / Freiaufhaltung von Sauen
Seit den 1980er Jahren fokussiert die dänische Schweinebranche auf die Gruppen- bzw. Freilaufhaltung von Sauen.
Read more about Gruppen- / Freiaufhaltung von Sauen
Wühl- und Beschäftigungsmaterialien
Dänische Schweine haben Wühl- und Beschäftigungsmaterialien zur Verfügung.
Read more about Wühl- und Beschäftigungsmaterialien
Magengeschwüre
Das Auftreten von Magengeschwüren wird bei Schweinen vor allem durch Struktur und Zusammensetzung des Futters beeinflusst.
Read more about Magengeschwüre
Überwachung und Kontrolle
Die Qualitätssicherung der dänischen Schweineproduktion basiert auf dem DANISH Produktstandard und dem DANISH Transportstandard.
Read more about Überwachung und Kontrolle