
Sämtliche EU-Vorgaben werden natürlich auch in Dänemark eingehalten. In einer ganzen Reihe von Punkten erfüllt die dänische Schweineproduktion jedoch zum Wohl der Tiere noch weiter gehende Anforderungen.
Tierschutz hat in der dänischen Schweineproduktion hohe Priorität. Mit einer Reihe von Tierwohl-Maßnahmen gehen die dänischen Schweineproduzenten entscheidende Schritte weiter als ihre Kollegen in den meisten anderen Ländern der EU. Dafür sorgen u.a. die folgenden 20 Anforderungen mit Blick auf das Wohl und die Gesundheit der Tiere:
1. Freilauf im Abferkelbucht
Beim Bau von Freilaufhaltungs-Abferkelställen ist die dänische Schweineproduktion EU-weit führend, und zwar auf freiwilliger Basis: Am 1. Januar 2024 waren es 9711 Abferkelställe. Das zuständige Ministerium, Ministry of Food, Agriculture and Fisheries of Denmark, arbeitet weiterhin an einer entsprechenden Gesetzesvorgabe.
2. Freilauf in neuen Deckställen
Alle neuen Deckställe sind seit 2015 für Freilaufhaltung eingerichtet. Ab 2035 werden es sämtliche Deckställe sein. Ähnliche Gesetzesanforderungen gibt es nur in Schweden, Deutschland, Norwegen und Großbritannien.
3. Ringelschwanz
Seit 1. Januar 2025 greift ein Umverteilungsmodell, nach dem Produzenten, die auf Schwanzkürzungen verzichten, einen Kostenausgleich von Produzenten erhalten, die weiterhin Schwanzkürzungen vornehmen. Bis Ende 2028 sollen 4 Mio. Schweine mit intakten Schwänzen erreicht werden.
4. Sprühanlagen ab 20 kg
Sprühanlagen in allen Ställen für über 20 kg schwere Schweine stellen das Wohl der Tiere und ein gutes Stallklima sicher.
5. Organisches Beschäftigungsmaterial
Sowohl Beschäftigungs- als auch Wühlmaterialien in allen Ställen. Beschäftigungs- und Wühlmaterialien müssen natürlichen Ursprungs sein, z.B. Stroh, Holz oder andere Naturmaterialien.
6. Betäubung und Schmerzlinderung bei im Falle von Ferkelkastration
Seit Ende 2018 fordert die Schweinebranche örtliche Betäubung und länger andauernde Schmerzlinderung für die Ferkelkastration und seit 1. März 2025 ist dies auch gesetzlich verankert. Die EU-Gesetzgebung erlaubt weiterhin Kastration ohne Betäubung und Schmerzlinderung.
7. Fokus auf Ebermast
Der Anteil in Dänemark geschlachteter nicht kastrierter Eber liegt bei ca. 30 %
8. Mehr Einstreu für trächtige Sauen
Einstreu auf Ruheflächen in Ställen für trächtige Sauen.
9. Kein Vollspaltenboden
Planbefestigte bzw. teilperforierte Böden für Ferkel (50 %) und Mastschweine (30 %), um den Tieren behaglichen Liegekomfort zu bieten. Dh. Verbot der Vollspaltenboden. Auf diesem Gebiet existieren in der übrigen EU keine Vorschriften.
10. Zahl der Krankenbuchten organisiert
Feste Anforderungen bezüglich Zahl der Krankenbuchten für trächtige Sauen. Für die übrigen Tiere muss stets mindestens ein freier Krankenbuchtplatz zur Verfügung stehen.
11. Vorgabe für die Einrichtung von Krankenbuchten
Weiches Lager, Beheizung und bei Bedarf Kühlung in allen Krankenbuchten. Auf EU-Ebene gibt es keine spezifischen Vorgaben zur Einrichtung von Krankenbuchten.
12. Extra Kontrollbesuche
Außer den behördlichen Kontrollbesuchen in Stallanlagen werden in Branchenregie Drittkontrollen in allen dänischen Schweinebeständen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Vorgaben zu Tierwohl und Lebensmittelsicherheit eingehalten werden. Sämtliche Bestände werden mindestens alle drei Jahre kontrolliert. Ein Drittel aller Bestände wird im Rahmen spezieller Kennzeichnungsordnungen alljährlich kontrolliert.
13. Gesundheitsberatung
In allen größeren Beständen (mehr als 300 Sauen) muss eine tierärztliche Gesundheitsberatungsvereinbarung vorliegen. Dies dient sowohl optimalem Tierwohl als auch der Vertrauensbildung bezüglich des Tierarzneimittelverbrauchs.
14. Verkauf von Arzneimittel nur in der Apotheke
Tierärzte dürfen Arzneimittel nur verschreiben, nicht verkaufen bzw. an ihnen verdienen. In der übrigen EU dürfen sie sowohl verschreiben als auch verkaufen.
15. Ampelverordnung beim Tierarzneimittelverbrauch
Landwirte, deren Tierarzneimittelverbrauch die behördlich vorgeschriebenen Grenzwerte überschreitet, erhalten die Gelbe Karte.
16. Streng geregelter Verabreichung Tierarzneimittel
Personal, das Tierarzneimittel verabreicht, muss zuvor einen entsprechenden Lehrgang absolviert haben.
17. Freiwilliger Ausstieg von Reserveantibiotika
Seit 2010 verzichtet die dänische Schweinebranche freiwillig auf den Einsatz von Cephalosporinen, die in der Humanmedizin als Reserveantibiotika dienen. In der übrigen EU kommen sie nach wie vor in der Schweineproduktion zum Einsatz.
18. Mehr Tierwohl beim Transport und kürzere Transportzeiten
Maximal 8 Stunden dürfen Sauentransporte dauern. An die Einrichtung der Fahrzeuge zum Transport von Sauen und Schlachtschweinen werden verschärfte Anforderungen gestellt (mechanische Belüftung, Trinkwasser, GPS-Ausrüstung). In der übrigen EU gelten Vorgaben nur für längere Transporte. In Dänemark liegt der Schnitt für die überwiegende Mehrheit der Schlachttiertransporte bei weniger als 4 Stunden.
19. Mehr Platz für Ferkeln im Lastwagen
Die dänische Flächenvorgabe für Ferkeltransporte von mehr als 8 Stunden liegt 20 % über der von der EU geforderten.
20. Universität in Dänemark will die Tierwohlstandards für europäische Schweine unter die Lupe nehmen
Die Universität Kopenhagen hat einen Benchmark-Vergleich zum Tierwohl in der dänischen, niederländischen, britischen, schwedischen und deutschen Schweineproduktion durchgeführt. Dänemark liegt zusammen mit den Niederlanden, Großbritannien und Nordirland (UK) bezüglich der nationalen Vorgaben und Standards zum Tierwohl weit über dem EU-Durchschnitt, während Schweden bei der nationalen Produktion an der Spitze liegt.
https://dyreetik.ku.dk/benchmark-for-dyrevelfaerd/benchmark-gris/

Kastration
Werden männliche Ferkel nicht kastriert, tritt beim späteren Schlachten bzw. Zubereiten vermehrt Ebergeruch auf.
Read more about Kastration
Schwanzkupieren
Schwanzkupieren dient der Vorbeugung von Schwanzbeißen.
Read more about Schwanzkupieren
Gruppen- / Freiaufhaltung von Sauen
Seit den 1980er Jahren fokussiert die dänische Schweinebranche auf die Gruppen- bzw. Freilaufhaltung von Sauen.
Read more about Gruppen- / Freiaufhaltung von Sauen
Ferkelüberleben
Sterblichkeitsziffern liefern der Schweinebranche wichtige Ansätze zur Verbesserung des Tierschutzes und der Wirtschaftlichkeit.
Read more about Ferkelüberleben
Wühl- und Beschäftigungsmaterialien
Dänische Schweine haben Wühl- und Beschäftigungsmaterialien zur Verfügung.
Read more about Wühl- und Beschäftigungsmaterialien
Magengeschwüre
Das Auftreten von Magengeschwüren wird bei Schweinen vor allem durch Struktur und Zusammensetzung des Futters beeinflusst.
Read more about Magengeschwüre
Überwachung und Kontrolle
Die Qualitätssicherung der dänischen Schweineproduktion basiert auf dem DANISH Produktstandard und dem DANISH Transportstandard.
Read more about Überwachung und Kontrolle