
MRSA steht für gegen ein bestimmtes Antibiotikum resistente Staphylokokken, die jedoch mit anderen Antibiotika behandelt werden können. Fleisch kann zwar MRSA enthalten, laut Studien stellt Ansteckung durch Fleischverzehr aber kein Problem dar.
Methicillin-Resistente Staphylococcus Aureus, kurz MRSA, sind gegen Methicillin resistente Staphylokokken, die zur normalen Bakterienflora von Menschen und vielen Tieren gehören. Staphylokokken kommen vor allem auf der Haut, in Rachen und Nasenhöhlen vor.
Etwa ein Viertel aller Menschen haben ständig Staphylokokken in der Nase, andere nur zeitweise nach Infektionen. Statistisch sind 40-50 % aller Menschen Staphylokokken-Träger.
Meistens führen Staphylokokken nicht zu Erkrankungen, aber sie können z.B. auch Wundinfekte und Furunkel verursachen. Bei geschwächten Personen können sie in seltenen Fällen ernsthafte Komplikationen hervorrufen. So können sie über das Blut (Bakteriämie bzw. Blutvergiftung) in Organe gelangen und dort Infektionen auslösen, u.a. Herzklappenentzündungen. Die Sterblichkeitsrate liegt bei solchen Entzündungen um 20 %.
Mit anderen Antibiotika behandelbar
Methicillin ist nur eins der gegen Staphylokokken eingesetzten Antibiotika. MRSA kann mit anderen Antibiotika zwar behandelt werden, was aber oft erst mit einiger Verzögerung geschieht – nachdem man festgestellt hat, dass es sich um MRSA handelt.
MRSA CC 398
Die meisten MRSA-Typen sind auf humanmedizinische Antibiotika-Behandlung zurückzuführen. Ein Typ, MRSA CC 398, kommt bei mehreren Tierarten vor und kann auf Menschen übertragen werden, die mit infizierten Lebendtieren zu tun haben.
MRSA CC 398 kann bei Menschen dieselben Krankheiten auslösen wie andere Staphylokokken, ist aber von Mensch zu Mensch weniger ansteckend als auf Menschen 'spezialisierte' Staphylokokken.
Kann der Verzehr von Fleisch mit MRSA krank machen?
Fleisch kann MRSA CC 398 enthalten, wobei aber sowohl epidemiologische Untersuchungen als auch Untersuchungen von Personen, die ständig mit Fleisch in Berührung kommen, gezeigt haben, dass Ansteckung durch Fleischverzehr kein Problem darstellt.
Hier erfahren Sie mehr:
www.fvst.dk
www.ssi.dk

Antibiotika
Antibiotika werden zur Behandlung kranker Tiere eingesetzt, und zwar nur nach tierärztlicher Anweisung.
Read more about Antibiotika
Salmonellenüberwachung
Sämtliche Schweinebestände werden in Dänemark auf Salmonellen überwacht.
Read more about Salmonellenüberwachung
Hormone
Hormone und wachstumsfördernde Mittel sind in der Nutztierproduktion EU-weit unzulässig.
Read more about Hormone
GVO/GMO
Gentechnisch veränderte bzw. modifizierte Organismen (GVO/GMO) dürfen als Lebens- und Futtermittel in Dänemark wie in der EU erzeugt werden.
Read more about GVO/GMO
Qualitätssicherung und Kontrolle
Die Qualitätssicherung der dänischen Schweineproduktion basiert auf dem DANISH Produktstandard und dem DANISH Transportstandard.
Read more about Qualitätssicherung und Kontrolle