Seit den ersten Ausbrüchen vor Jahren mehren sich die Infektionen in Europa und betreffen immer mehr Länder.

Trotz zeitweiser Abnahme der Infektionszahlen und Zunahme infektionsfreier Zonen ist und bleibt Infektionsschutz von essentieller Bedeutung, um weiterhin eine hohe Biosicherheit zu gewährleisten.

Nach erneuten Ausbrüchen von Maul- und Klauenseuche sowie Afrikanischer Schweinepest wurde die Zonenkarte laut DANISH Transportstandard folglich entsprechend aktualisiert.

Der DANISH Transportstandard umfasst Anforderungen zur Reinigung und Desinfektion von aus dem Ausland kommenden Fahrzeugen mit Klauentieren, um die Ausbreitung von Krankheiten wie der Afrikanischen Schweinepest sowie der Maul- und Klauenseuche auf Dänemark zu verhindern.

Die Zonenkarte markiert Risikozonen mit entsprechenden Farben. Aus diesen Gebieten an die dänische Grenze kommende Transporte müssen mit erhöhten Reinigungs- und Desinfektions-Anforderungen rechnen. Beispielsweise bedeutet die erhöhte Bereitschaft, dass Fahrzeuge, die in einem Zeitraum von sieben vorhergehenden Tagen in einer Hochrisikozone waren, eine siebentägige Quarantäne einhalten müssen, wenn sie direkt aus einem Schweinebestand beladen werden sollen.

Das jüngste Update der Karte beinhaltet eine Erweiterung der schwarzen Zone in Österreich gen Westen sowie die Ausweitung der schwarzen Zone auf ganz Tschechien. In Deutschland wurden rote Pufferzonen an den Grenzen zu Tschechien und Österreich eingeführt.

Die Änderung wurde am 31. März 2025 vorgenommen und gilt rückwirkend seit dem 24. März.

DANISH Transportstandard

Quelle: DANISH Transportstandard, Update vom 02.04.2025