Am 21. September gewährten beim 30. Åbent Landbrug (Offene Landwirtschaft) u.a. 11 Schweineerzeuger zahlreichen Besuchenden Einblicke in ihre Hofanlagen und Produktion, um zu zeigen, wie moderne Schweinehaltung in der Praxis funktioniert.

Neben Stallbesichtigungen gab es Führungen zu Fütterung und Technologien, Informationen zum Tierschutz und die Möglichkeit, das Gewicht eines Mastschweins zu schätzen bzw. erfahren. Landwirte und Mitarbeitende schilderten ihre tägliche Arbeit und ihre Erfahrungen.

Die Besuchenden zeigten großes Interesse an den Tieren und Technologien – die Gastgeber konnten wieder einmal feststellen, dass der Dialog mit Konsumenten zu einem besseren Verständnis der Schweineproduktion führt.

Kasper Henricksen, Landwirtschaftlicher Direktor, Overgaard Gods/Gut:       
„Wir sind einigermaßen überwältigt vom positiven Feedback der Besuchenden. Viele waren überrascht, dass sie einen Schweinestall besichtigen durften und wie ruhig die Tiere waren. So etwas räumt Vorurteile aus und belegt, wie wichtig diese offenen Veranstaltungen sind.”

Seit dem ersten „Åbent Landbrug” im Jahr 1995 haben alljährlich zwischen 60 000 und 100 000 Besuchende von dem Angebot Gebrauch gemacht. Auch diesmal war das Interesse groß. Die Veranstaltung förderte erneut das Verständnis für die moderne Lebensmittelproduktion sowie die damit verbundenen Anforderungen an Verantwortung und Transparenz in allen Sektoren einschließlich der Schweineproduktion.