Seit 2021 ist die Zahl der Bio-Betriebe um 5,74 % zurückgegangen – in der Bio-Schweinehaltung um 122 Betriebe.

Dabei sieht die Landwirtschaftsvereinbarung der dänischen Regierung von 2021 bis Ende 2030 u.a. eine Verdopplung der Bio-Areale vor.

Laut Henning Otte Hansen, Seniorberater am Institut für Nahrungsmittel- und Ressourcenökonomie der Universität Kopenhagen stellt die Wirtschaftskrise einen wesentlichen Faktor für die rückläufige Entwicklung der Betriebe und Areale dar. Die Krise zwinge die Konsumenten, billigere konventionelle Produkte zu kaufen, was im Bio-Sektor Verunsicherung auslöst.

Strenge Vorgaben für die Bio-Schweineproduktion

Bio-Schweinehalter müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen – u.a. zur Fläche und Schwanzkürzung. Dänemark folgt der EU-Verordnung für Bio-Schweine, hat aber zusätzlich nationale Vorgaben sowie vom Dänischen Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft, dem Bio-Verband Økologisk Landsforening und dem Tierschutzbund Dyrenes Beskyttelse gemeinsam erarbeitete Branchenempfehlungen eingeführt.

Eine der spezifischen Bio-Anforderungen ist das generelle Verbot von Schwanzkürzungen. Auf diesem Gebiet laufen übrigens intensive Vorbereitungen zur Erhöhung des Anteils intakter Schwänze in der konventionellen Schweineproduktion.

Weniger Schwanzkürzungen in der konventionellen Produktion

Um Schwanzkürzungen in der konventionellen Produktion – mit dem Ziel 4 Mio. intakte Schwänze im Jahr 2028 – weiter zu reduzieren, wurde ein Umverteilungsmodell zur Kompensation der Mehrausgaben von Produzenten entwickelt, die auf Schwanzkürzung verzichten. Die Kompensation umfasst u.a. zusätzliche Aufsicht, Fläche, Fress- und Trinkplätze.

Auf diese Weise soll der Bestand mit ungekürzten Schwänzen alljährlich verdoppelt werden, so dass er Ende 2028 vier Millionen Tiere umfasst.

Bis zum 15. Juni 2025 können Landwirte beim Schweinesektor des DFLE die zum 1. Januar 2026 in Kraft tretende Kompensation beantragen.

 

Mehr zu den Produktionsbedingungen in der konventionellen sowie der Freiland- und Bio-Haltung liefert diese Tabelle: