Talentierten Nachwuchskräften ermöglicht der Schweinesektor des Fachverbands der Land- & Ernährungswirtschaft (DFLE) ein Fortbildungsangebot, das ihre Fachkompetenzen steigern sowie Einblicke in politische und fachliche Aspekte vermitteln soll.

Im ersten Lehrgang vermittelten Branchenexperten 15 Nachwuchskräften einen Rundumblick auf die dänische Schweineproduktion. Der zuständige Minister stattete der Meisterklasse einen Besuch ab, um die jungen Talente zu begrüßen.

"Unsere ‚Masterclass 2025‘ soll als Brückenbauer zwischen zukünftigen Hoffnungsträgern der Branche und den sie umgebenden Organisationen dienen. So schaffen wir die Basis, auf der junge Talente ihr Fachwissen und ihr Netzwerk stärken können", erklärt Christian Fink Hansen, Leiter des Schweinesektors im DFLE.

Ambitionierte Fachkräfte

Einer der Teilnehmenden ist der 26-jährige Magnus Thøgersen, der 2019 seine Ausbildung an der Landwirtschaftsschule abgeschlossen hat und im Alltag für den Deck- und Trächtigkeitsstall eines Betriebs in Vadum bei Aalborg verantwortlich ist.

Ihm ist sehr daran gelegen, mit der Schweineproduktion verbundene Mythen auszuräumen:

„Insbesondere habe ich bei Gesprächen in meinem Umgangskreis erlebt, dass man überrascht ist, wenn man hört, wie viel die Branche beispielsweise für die Senkung des Antibiotikaverbrauchs unternimmt“, so Magnus Thøgersen.

Magnus Thøgersen, 26

Nachhaltiges Endergebnis

Eine andere Teilnehmende, die 27-jährige Emmy Rønving, die 2024 ihr Animal-Science-Studium an der Uni Kopenhagen abgeschlossen hat, arbeitet seither in einem Beratungsunternehmen für die Schweineproduktion.

Ihr ist es wichtig, mehr über die Menschen zu erfahren, die direkt oder indirekt von ihrer Beratung profitieren:

„Mich interessiert insbesondere, wie wir die Schweineproduktion noch nachhaltiger gestalten können. Dabei geht es sowohl um Klimaschutz als auch um ein aus wirtschaftlicher Sicht nachhaltiges Endergebnis. Um weiter bestehen zu können, müssen wir uns ständig weiterentwickeln.“

Emmy Rønving, 27

Masterclass:

Die Meisterklasse zur Schweineproduktion der Zukunft ist auf die größten Talente der dänischen Schweineproduktion zugeschnitten. In einem sechstägigen Lehrgang wird ein Rundumblick auf die dänische Schweineproduktion, ihre Trends und zukünftigen Herausforderungen vermittelt. So erhalten die Teilnehmenden einzigartige Einblicke in die politischen und fachspezifischen Aspekte der Branche.

Die Lehrgänge sind Bestandteil des vom ‚Svineafgiftsfonden‘ finanzierten Projekts ‚Verstärkter Ausbildungseinsatz‘ im Rahmen der ‚Vision für die Zukunft der Schweineproduktion‘ des Schweinesektors im DFLE sowie des Verbands der dänischen Schweineschlachtbetriebe und des Landesverbands der dänischen Schweineproduzenten.