Eine aktuelle Umfrage des Dänischen Fachverbands der Land- & Ernährungswirtschaft beleuchtet das Verbraucherverhalten in Bezug auf u.a. Essgewohnheiten sowie Einstellungen zu Themen wie Fleisch, Tierschutz und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Schweinfleisch nach wie vor eine zentrale Rolle in deutschen und dänischen Küchen spielt, aber auch, dass gesunde Ernährung, Tier- und Klimaschutz sowie ethische Aspekte die Kaufentscheidungen zunehmend prägen.

Schweinefleisch zählt zu den beliebtesten Fleischsorten

Sowohl in Deutschland als auch in Dänemark zählt Schweinefleisch laut Umfrage zu den beliebtesten Fleischsorten: 31 % der befragten Deutschen und 37 % der befragten Dänen essen einmal oder mehrmals pro Woche Schweinefleisch, das oft auch Bestandteil des Abendessens am Vortag der Befragung war – in Dänemark als Nummer eins – in Deutschland an dritter Stelle nach Geflügelfleisch bzw. Aufschnitt.

In Deutschland bevorzugen 55 % der Befragten in erster Linie aus geschmacklichen Gründen Schweinefleisch, in Dänemark sind es 64 %. In Deutschland finden 43 % der Befragten, dass es sich für eine Vielfalt von Gerichten eignet, und 38 %, dass es sich für alltägliche Mahlzeiten anbietet. In Dänemark geben 47 % der Befragten vielfältige und einfache Zubereitung sowie 31 % die Eignung für Alltagsmahlzeiten an. Dies unterstreicht, dass Schweinefleisch in deutschen wie in dänischen Haushalten als flexible und vertraute Zutat betrachtet wird.

Fleisch spielt weiterhin eine wichtige Rolle – mit Nuancen

Wenngleich Fleisch für viele deutsche Konsumenten weiterhin eine wichtige Rolle spielt, gibt es Anzeichen für Veränderungen: 27 % planen ihre Hauptmahlzeit auf der Grundlage vom Fleisch, während 31 % Fleisch und Gemüse als gleichwertige Bestandteile betrachten. 38 % der Befragten geben außerdem an, dass sie weniger Fleisch essen als vor zwei Jahren, und 50 % der Befragten, dass sie einen oder mehrere fleischfreie Tage pro Woche einhalten.

In Dänemark planen 35 % der Befragten ihre abendliche Hauptmahlzeit ausgehend vom Fleisch und 19 % bezeichnen Fleisch und Gemüse als gleichwertige Zutaten. 32 % geben an, dass sie weniger Fleisch essen als vor zwei Jahren, und 32 %, dass sie einen oder mehrere fleischfreie Tage pro Woche einhalten.

In Deutschland geben die Befragten, die ihren Fleischkonsum reduziert haben, an erster Stelle Gesundheit als Hauptgrund an, gefolgt von Tierschutz und Ökonomie. In Dänemark steht Klimaschutz an erster Stelle, gefolgt von Gesundheit und Ökonomie. Beides deutet auf einen bewussteren Fleischkonsum, bei dem Qualität und Verantwortungsbewusstsein eine größere Rolle spielen.

Tierwohl und Klimaschutz spielen eine größere Rolle

Von den deutschen Befragten betrachten 64 % Tierschutz als ein Schwerpunktthema, wobei der Anteil derjenigen, die „sehr” um die Haltungsbedingungen besorgt sind, von 25 % im Jahr 2023 auf 33 % im Jahr 2025 gestiegen ist. Auch bei dänischen Konsumenten ist Tierwohl ein wichtiges Thema: 63 % geben an, dass ihnen beim Kauf von Lebensmitteln und Getränken das Wohl der Tiere „wichtig” oder „sehr wichtig” ist.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen ebenfalls eine zunehmende Rolle: 55 % der befragten Deutschen und 56 % der befragten Dänen beziehen diese Themen beim Kauf von Lebensmitteln und Getränken in ihre Überlegungen ein.

Wer Wie Was:

Die Umfrage wurde im Mai 2025 von Kantar und Wilke im Auftrag des Dänischen Fachverbands der Land- & Ernährungswirtschaft durchgeführt. In Deutschland wurde bundesweit eine repräsentative Auswahl von 3005 Konsumenten im Alter von 18 bis 70 Jahren befragt.