
Dänische Schweinehalter erhalten künftig pro Tier mit intaktem Schwanz 50 DKK (6,70 EUR) Kompensation.
Das Interesse an der zum Start der Maßnahme durchgeführten Ausschreibung war groß. 500.000 zusätzliche Tiere behalten intakte Schwänze, so der Schweinesektor im Dänischen Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft. 2026 sollen es 1.000.000 und 2028 4 Mio. Tiere sein.
“Wir rechnen damit, dass die Maßnahme erfolgreich ist. Dass so viele Betriebe Interesse gezeigt haben, ist ein Beleg für die Bereitschaft der Branche, Verantwortung zu übernehmen und die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen”, erklärt H.C. Lykke Gæmelke, Vorsitzender des Schweinesektors im DFLE.
Vom Pilotprojekt zur umfassenden Umsetzung
Die durch alljährliche Verdoppelung angepeilte Zahl von 4 Mio. intakten Schwänzen bis 2028 wurde in der Vision 2050 der dänischen Schweinebranche vereinbart. Zahlreiche Schweinehalter und Ferkellieferanten haben am Projekt „Gemeinsam für intakte Schwänze“ teilgenommen, um die prinzipielle Durchführbarkeit zu testen.
Insgesamt sind die Erfolgsaussichten des Vorhabens laut DFLE-Projektleiter Niels-Peder Nielsen eine Frage des Managements: „Fürsorgliche Betreuung und Überwachung sind in der Schweinemast ohne Schwanzkürzung besonders wichtige Faktoren. Tägliche Routinen, Einstallung und Fütterung müssen justiert werden, was zusätzliches Personal erfordert."
Weitere Maßnahmen stehen an
Neben der Kompensation ist ein Netzwerk für den Erfahrungsaustausch in Fragen wie Transporteignung oder Handhabung von Schwanzbissen etc. geplant, an dem auch die Lebensmittelbehörde beteiligt ist, da insbesondere Transporte und Beurteilung von Bisswunden Herausforderungen darstellen können.
Das von der Schweinebranche entwickelte Konzept ist seit Februar 2024 Bestandteil der politischen Tierschutzvereinbarung Dänemarks und wurde dann auch von der EU-Kommission abgesegnet. Der weitere Verlauf soll im Herbst vom Vorstand des ‚Svineafgiftsfonds‘ (der eine Abgabe pro geschlachtetem Schwein erhebt) abgehandelt werden.
Ein Kurswechsel
Von den ersten Versuchen in einzelnen Beständen bis zum flächendeckenden Kompensationsmodell hat der Einsatz für intakte Schwänze markante Fortschritte erzielt. Durch Umsetzung der vereinbarten Ziele werden in den kommenden Jahren Millionen von dänischen Schweinen ihren Ringelschwanz behalten.