Foto: Dänischer Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft
Nachricht, 26. März 2025

Große Schweinebuchten kein Nachteil im Vergleich zu kleinen

SEGES Innovation untersucht derzeit, ob die Größe von Schweinebuchten Einfluss auf Werte wie Futterverwertung, Fleischprozent oder Gewichtszunahme hat.

Die unabhängige dänische F&E-Organisation SEGES Innovation untersucht derzeit, ob es bei Buchten für 45 Schweine in Bereichen wie Futterverwertung, Fleischprozent oder Gewichtszunahme zu Unterschieden gegenüber herkömmlichen Buchten für 18 Schweine kommt.

Die vorläufigen Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die großen Buchten in puncto Produktivität gegenüber den kleineren Buchten vernünftig abschneiden. So ist bei der Futterverwertung kein Unterschied festzustellen. 

Frühere Untersuchungen hatten gezeigt, dass Herdengrößen von 80 bis 100 Tieren mit Einbußen bei Futterverwertung (0,1-0,15 Mastschwein-Futtereinheiten/FEsv/kg) und Gewichtszunahme (rund 40 g) verbunden sind. Die Hypothese war, dass Schweine in großen im Vergleich zu herkömmlichen Buchten eine um 50 g niedrigere tägliche Gewichtszunahme, einen um 0,1 Prozentpunkte niedrigeren Fleischanteil und um 0,05 % niedrigere Futterverwertung aufweisen würden.

Die bisherigen Ergebnisse der aktuellen Studie deuten jedoch nicht auf Unterschiede im Produktionswert pro Schwein, sondern möglicherweise pro Areal, da die Tiere in den großen Buchten etwas langsamer wachsen. Bislang liegt die Gewichtszunahme in den kleinen Buchten mit 18 Tieren bei 1.241 g/Tag und in den großen mit 45 Tieren bei 1.216 g/Tag. Die Futteraufnahme liegt in den kleinen Buchten bei 3,16 FEsv/Tag und in den großen bei 3,09 FEsv/Tag. Demnach weisen die bisherigen Ergebnisse keinen Unterschied in der Futterverwertung auf, die in beiden Gruppen bei 2,54 FEsv/kg Gewichtszuwachs liegt. Beim Fleischprozent ergeben sich 58,9 bzw. 59,1.

Mit größeren Buchten sind Einsparungen beim Inventar möglich. Was sie in Bereichen wie Betreuung/Aufsicht und Ausstallung bringen, ist noch unklar, soll aber untersucht werden. Die Ausstallung dürfte bei großen Buchten mehr Zeit in Anspruch nehmen, während es bei der Aufsicht vermutlich keinen Unterschied gibt.

Zur Studie

Leitung: Chefforscher Torben Jensen, SEGES Innovation.

Die bisherigen Ergebnisse umfassen 865 Schweine in herkömmlichen Buchten und 1621 Tiere in Buchten für 45 Schweine.

Einstallungsgewicht 29 bzw. 28,7 kg.

Die Untersuchungen sind noch im Gange und die statistische Sicherheit der Ergebnisse ist noch nicht abschließend geklärt.