Bereits 1994 hat Dänemark die Weichen mit Blick auf die Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Schweineproduktion richtig gestellt. Seitdem erfolgt die Abgabe dieser Stoffe ausschließlich auf tierärztliche Verschreibung und die Tierhalter können die Rezepte nur in einer Apotheke einlösen. Alle verschriebenen und verabreichten Antibiotika-Mengen werden zudem in der nationalen Datenbank VetStat erfasst. Die wird von der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde gemanagt und dient der transparenten Überwachung des Antibiotika-Einsatzes in der Nutztierhaltung.
Seit drei Jahrzehnten erfolgreich
Seit mehr 30 Jahren ist dieses System auf Erfolgskurs. Im Zeitraum 1994 bis 2024 ist der Antibiotikaverbrauch in der Schweineproduktion laut dem Dänischen Fachverband der Land- & Ernährungswirtschaft um 49 Prozent zurückgegangen. „Grundlage dieses Erfolges ist eine Kombination aus Gesetzgebung, sorgfältigen Kontrollen und eine breiten Unterstützung durch die Schweinehalter“, sagt Jan Dahl, Tierarzt und Chefberater im DFLE. Und auch andere Zahlen dokumentieren die erfolgreiche Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes. Laut der Datenbank Vetstat beträgt der Verbrauch mit Blick auf die gesamte Nutztierproduktion in Dänemark durchschnittlich 31,9 mg Antibiotika pro Kilogramm Biomasse. In der Europäischen Union liegt der Durchschnitt bei 89 mg/kg. Außerdem werden in Dänemark jährlich rund 3000 Proben von Schweinen auf Antibiotika-Rückstände untersucht. Diese werden nur in maximal zwei Proben pro Jahr gefunden. Das liegt weit unter den Werten in vielen anderen Ländern.
Antibiotika-Resistenzen minimieren
Im internationalen Vergleich weist Dänemark auch relativ niedrige Resistenzraten gegenüber für die Humanmedizin besonders wichtigen Antibiotika-Klassen auf. Dies ist insbesondere auf den verantwortungsvollen und streng regulierten Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung zurückzuführen. Bereits seit dem Jahr 2002 verzichtet der dänischer Schweinesektor weitestgehend auf den Einsatz von hochprioritär kritisch wichtigen Antibiotika gemäß der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um der Entstehung und Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen wirksam entgegenzuwirken. Stichwort Resistenzen. In Dänemark kommen zudem keine Reserveantibiotika wie Cephalosporine der dritten und vierten Generation sowie Flouroquinolone in der Nutztierhaltung zum Einsatz, um die Bildung von Resistenzen zu vermeiden. Diese Wirkstoffgruppen sind in der Humanmedizin Mittel erster Wahl, unter anderem bei der Behandlung schwerwiegender, lebensbedrohlicher Infektionen.
Antibiotikaverbrauch in mg pro kg produzierter Biomasse im Ländervergleich

Quelle: European sales and use of antimicrobials for veterinary medicine - Annual surveillance report for 2023
Mehr zum Thema Lebensmittelsicherheit und Antibiotikaverbrauch in Europa: